Strategien & Reflexe
Konflikte sind eigenartig. Die nettesten Leute können sich in Monster verwandeln, wenn sie in Konflikte geraten. Warum ist das so?
Konflikte versetzen uns in emotionalen Stress. Und wenn wir in emotionalen Stress geraten, schaltet unser Gehirn auf Not-Betrieb. Es kann dann nur noch auf Basisprogramme zurückgreifen. Diese Basisprogramme stammen aus grauer Vorzeit – und wir können sie heute noch (nicht nur) bei Tieren beobachten. Es handelt sich um die Strategien Flucht, Sich-Tot-Stellen oder Angriff. Auch wenn es sich um 100% natürliche Verhaltensweisen handelt, so sind sie doch allesamt in der Regel nicht besonders hilfreich.
Wie ziehen uns zurück, stecken den Kopf in den Sand oder wir werden krank. Gerne schweigen wir Konflikte auch tot und tun so, als wären sie nicht da. Oder wir gehen zum Angriff über, werden wütend und aggressiv. Manchmal arbeiten wir auch "hinten herum" indem wir versuchen, die andere Partei zu blockieren, zu sabotieren oder sie bei anderen schlecht zu machen.
Wir wissen eigentlich genau, dass diese Methoden nicht die richtigen sind. Uns ist klar, dass ein Konflikt nicht aus der Welt ist, nur weil wir ihn ignorieren. Im Gegenteil. Er schwelt weiter und bricht irgend wann unvermittelt und vielleicht noch heftiger als zuvor unvermittelt wieder auf. Das beobachten und erleben wir immer wieder. An uns selbst und an anderen. Eigentlich sollten uns diese Erfahrungen deutlich machen, dass diese Stragetien nicht zu einer befriedigenden Lösung führen, sondern eher dazu, dass Konflikte eskalieren.
Was ist eigentlich ein Konflikt?
Um uns genauer anzusehen, wie wir sinnvoll mit Konflikten umgehen können, ist es hilfreich wenn wir uns überlegen, was ein Konflikt eigentlich ist.
Eine aus meiner Sicht hilfreiche Definition sagt, dass ein Konflikt dann vorliegt, wenn Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen von Menschen miteinander unvereinbar sind – oder unvereinbar scheinen.
Diese Definition ist sehr einfach. Und völlig gewaltfrei. Hier wird nicht gekämpft oder geschrien. Es geht einfach um Bedürfnisse.
Die haben wir alle. Das verbindet uns - auch im Konflikt. Und genau hier können wir ansetzen.
Lesen Sie auch:
Mediation kurz erklärt
Was Sie über Mediation wissen sollten.
Schritt für Schritt
Wenn wir also in einen Konflikt geraten, sollten wir uns nicht fragen: "Wie kann ich gewinnen?" sondern: "Welches Bedürfnis ist betroffen?" Mit anderen Worten: "Um was geht es mir eigentlich wirklich?"
Oft erscheinen uns unsere Bedürfnisse auch nur unvereinbar. Das geschieht insbesondere dann, wenn wir uns vorschnell Vorstellungen über die Motive, Bedürfnisse, Interessen und Erwartungen der anderen machen. Deswegen sollten wir uns als nächstes fragen: "Welche Bedürfnisse der anderen könnten betroffen sein?"
Die dritte Frage lautet: "Widersprechen sich diese Bedürfnisse und Erwartungen?"
Falls nein, erscheint eine Lösung oft bald erreichbar.
Falls ja, müssen wir in einem vierten Schritt mit dem Konfliktmanagement beginnen. Wir müssen das Gespräch suchen. Wir müssen verhandeln oder andere Wege der Konfliktlösung beschreiten. Nicht immer kommen wir allein zu einer Lösung. In diesen Fällen könnten wir uns an eine neutrale Instanz wenden. Das können Vorgesetzte sein. Oder auch Anwälte, Richter oder auch Mediatoren , die uns mit ihrer Fachkompetenz bei der Lösung unseres Konfliktes helfen.
Das klingt sehr einfach. Wir folgen diesem Schema aber in Wahrheit nicht, sondern wir überspringen die Schritte 1-3 und beginnen mit dem vierten Schritt, also dem, was wir für Konfliktmanagement halten: Einen Kampf um Sieg oder Niederlage. Unsere Bedürfnisse und die Frage, ob sie vielleicht auch auf andere Weise erfüllt werden können, beachten wir gar nicht. Und wenn wir die eigenen Bedürfnisse schon nicht beachten, so gilt das umso mehr für die Bedürfnisse der Gegenseite.
Mit den bekannten Folgen.
Hier noch einmal die Schritte, die ich Ihnen statt dessen ans Herz legen möchte, wenn Sie in einen Konflikt geraten:
- Warum will ich das eigentlich (nicht)? Wenn Sie das herausgefunden haben, ist schon viel erreicht. Noch besser ist es, wenn Sie das, was Sie wirklich wollen, zum Ausdruck bringen können.
- Fragen Sie die andere Partei nach deren Interessen, Motiven und Bedürfnissen.
- Prüfen Sie, ob das, was Sie beide im Grunde wirklich wollen, sich widerspricht?
- Falls ja, versuchen Sie die Beweggründe der Gegenseite zu verstehen und werben Sie dann um Verständnis für ihre eigenen.
- Zeigen Sie, dass Sie die Interessen am anderen haben.
- Sprechen Sie weiter miteinander und bemühen Sie sich um eine Lösung.
- Falls Ihnen das nicht gelingt, gestehen Sie sich das ein.
- Holen Sie dann Hilfe von außen.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Haben Ihnen diese Hinweise geholfen? Gehen Sie vielleicht ganz anders vor? Es interessiert mich sehr, von Ihnen zu hören. Schreiben Sie dazu bitte etwas darüber in das Kommentarfeld. Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
München, aktualisiert 2018
Lesen Sie auch:
"Du Arsch!"
Lesen Sie auch:
Wirkung von Mediation
und wie Sie sich auf sie vorbereiten können.
Neueste Beiträge
- Das Gespräch ist die Beziehung!
- Friede, Freude, Pfefferkuchen – Weihnachten überleben
- Raus aus der Komfortzone!
- Konfliktreflexe: Angriff, Totstellen und Flucht
- Konflikt-Coaching: Wieder auf Kurs kommen!
- Runder Tisch, Konflikt und Kosten
- Wirkung von Mediation
- Grenzen der Mediation?
- Konflikt und Erfolg in Teams
- Schlüssel zur Lösung – Von Positionen zu Interessen
- Der weiße Ritter sein – oder doch der schwarze?
- Schwierige Gespräche führen
- Wie Konflikte eskalieren können
- Klarheit vermeidet Konflikte
- Kosten von Mediation
- Gemeinnützigkeit und Konflikte
- Einen Mediator finden
- Dann mache ich eben nicht mehr mit!
- Du Arsch!
- Konflikte verstehen
- Ablauf einer Mediation
- Erste Hilfe bei Konflikten
- Einsatzbereiche von Wirtschaftsmediation
Wollen Sie über neue Beiträge auf meiner Seiten informiert werden? Dann abonnieren Sie den RSS Feed.
Permalink
Seit einiger Zeit bin ich in Konflikt mit meinem Mann geraten. Es ist unerträglich geworden. Ich bin am Überlegen, ob wir uns eine professionelle Hilfe holen sollen. Inzwischen finde ich deine Schritte sehr hilfreich. Deinen 5. Punkt ist sehr wichtig. Ich glaube, dass es notwendig ist, Interesse am anderen zu zeigen. Ich werde definitiv damit probieren. Danke!