Schlüssel zur Lösung – Von Positionen zu Interessen

Die Wehranlage der Positionen

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Mediation es ermöglicht, durch den Wechsel der Perspektive von Positionen zu Interessen einer Konfliktlösung näherzukommen. Denn hier liegt der Dreh- und Angelpunkt dieser Methode: Sie lässt uns Konflikte aus einem völlig neuen Blickwinkel wahrnehmen.

Wenn wir in Konflikten stecken, dann wissen wir in der Regel schnell sehr genau, was wir wollen und was wir nicht wollen. Das geht so schnell, dass wir es fast gar nicht bemerken. Wir formulieren innerlich Forderungen, von denen wir dann nicht mehr abzurücken bereit sind. Wir beziehen Positionen. Und wie in einem Krieg verteidigen wir diese Positionen. Wenn es hart auf hart geht mit allen Mitteln. Denn für uns ist sonnenklar: Wir haben Recht. Die anderen haben Unrecht.

Sie haben Interesse an einem Konflikt-Coaching?

Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!

Weil aber beide Seiten sich dabei genau gleich verhalten, prallen im Konflikt zwei miteinander unvereinbare Positionen aufeinander. Und wir hoffen, dass wir unsere Position nur hart genug gegen die Positionen unserer Konfliktpartner krachen lassen müssen, bis sie dann irgendwann endlich Risse bekommen und in sich zusammenbrechen werden. Was passiert, ist aber oft genau das Gegenteil. Die Fronten verhärten sich zunehmend und der Konflikt droht zu eskalieren.

Kette Mediation München

Lesen Sie auch:
Wirkung von Mediation
und wie Sie sich auf sie vorbereiten können.

Der Weg der Mediation: Erforschung von Interessen

Positionen leiten sich aus unseren Interessen und Motiven ab. Diese Interessen sind es, die uns eigentlich motivieren. Sie beschreiben, warum wir etwas wollen. Und warum uns das so wichtig ist. Leider haben wir uns irgendwann abgewöhnt, das zu sagen, was wir eigentlich wollen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir oft mehr erreichen, wenn wir unsere Interessen hinter Postionen verstecken. Diese Positionen sollen starke Gründe und Argumente liefen, die darlegen, warum es richtig und sinnvoll ist, dass das, was wir wollen, auch passiert.

Ein Beispiel: Zwei Freunde sind sich uneins darüber, wo der nächste gemeinsame Urlaub verbracht werden soll: Am Meer oder in den Bergen.

Die Positionen sind könnten sein: Ich will nicht ans Meer, dort ist es voll, heiß, laut usw. Der andere sagt: Ich will nicht in die Berge. Berge sind steil und es wird dort öfter regnen als am Meer.

Über diese Positionen kann man sehr lange streiten, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Denn sie überzeugen, den anderen nicht.

Das liegt daran, dass sie letztlich nur vorgeschoben sind. Positionen schützen, was hinter ihnen liegt. Das worum es uns eigentlich geht. Eben unsere wahren Interessen und Bedürfnisse.

So hat der eine vielleicht Höhenangst und geht deswegen nicht gern auf Berge.

Der andere kann vielleicht nicht gut schwimmen und schämt sich deswegen.

Bei Positionen geht es also um das "Was", bei Interessen um das "Warum". Und nur auf dieser Ebene des "Warum" ist eine echte Lösung möglich.

In der Mediation geht es nun genau darum. Sie versucht das Warum jenseits der Positionen zu erforschen.

Das klingt erst einmal recht einfach. Leider ist es das aber oft nicht. Wir sind es so sehr gewohnt, auf der Ebene der Positionen zu streiten, dass es uns schwerfällt, sie loszulassen. Manchmal steht uns diese Verbissenheit in eine Position sogar soweit im Wege, dass wir eine gute Lösung nur deswegen ablehnen, weil wir damit eine Position räumen müssten. Sie ist dann zum reinen Selbstzweck geworden. Und es entwickelt sich ein Konflikt, bei welchem die Beteiligten am Ende nicht mehr wissen, wie der Streit eigentlich angefangen hat.

Oben haben wir gesagt, betrachten wir nur die Positionen, dann scheint es für den Konflikt oft keine Lösung zu geben. Das entspricht zwar unserer Erfahrung, ist aber trotzdem oft falsch. Der Mediator weiß: In vielen Konflikten, um nicht zu sagen in den allermeisten, scheinen die Konflikte vielmehr nur unvereinbar. Sie sind es aber nicht.

Allerdings ist es dafür nötig, die Wehranlagen zu öffnen, und dem anderen einen Einblick in die dahinterliegenden Interessen und Bedürfnisse zu erlauben. Auch im Beispiel müssten die beiden den jeweils anderen ins Vertrauen ziehen. Und wir merken gleich, das ist nicht leicht. Es ist riskant. Denn es zeigt etwas von unseren vermeintlich schwachen Seiten. Manchmal gelingt es uns auch ohne Unterstützung eine Lösung zu finden. Vor allem dann, wenn zwischen den die Konfliktparteien eine gewisse Vertrauensbasis besteht, der Konflikt sich noch in einem vergleichsweise milden Stadium befindet und er noch nicht eskaliert ist.

Oft schaffen wir das aber nicht. Dann kann ein Mediator helfen. Seine Aufgabe ist es, gemeinsam mit uns die Positionen zu verlassen und zu erforschen, warum wir etwas wollen. Das geht oft nur schrittweise, denn die Beteiligten müssen erst Vertrauen entwickeln und sich vor allem von alten Verhaltensmustern trennen.

Mediation ist eine gute Idee

Lesen Sie auch:
Mediation kurz erklärt
Was Sie über Mediation wissen sollten.

Der - gar nicht so - geheime Schlüssel

Aber wenn es gelingt, dann passiert Überraschendes. Wenn wir verstehen, warum eine Person etwas will, fällt es uns plötzlich viel leichter Verständnis für sie zu entwickeln. Plötzlich können wir nachvollziehen, was die andere Seite bewegt und was sie dazu gebracht hat, dieses oder jenes zu fordern. Es wird uns klar, dass diese Motive ebenso legitim sind, wie unsere eigenen. Diese Einsicht macht den Weg frei für Lösungen.

Vorher war die andere Konfliktpartei ein Gegner, der sich im besten Fall auf einem Irrweg befand, in der Regel aber von eigennützigen, niederen oder weniger wichtigen Motiven getrieben wurde, während wir selbst für eine gerechte Sache (wenn auch im eigenen Interesse) kämpften. Dieses Schwarz-weiß-Bild löst die Mediation auf. Gegenseitiges Verständnis wird möglich und die andere Partei kann statt als Konfliktgegner als Konfliktpartner wahrgenommen werden. Und mit diesem neu gewonnenen Partner können wir dann auf den gemeinsamen  Weg machen, um nach Lösungen zu suchen und sie zu finden. 

Das gegenseitige Verständnis ist der Schlüssel dazu.

 

Aktualisiert 2019

 

Literatur:

Roger Fisher, William L.Ury: Getting to Yes:Negotiating Agreement Without Giving in, ISBN: 978-0143118756, Link zu Buch7

 

 

 

Sie haben Interesse an einem Konflikt-Coaching?

Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht!

2 Kommentare


  1. Sehr, guter verständlicher Beitrag! Ich bin gerade in einem Fernstudium als Mediator unterwegs! Der Beitrag hat mir sehr geholfen.

    Liebe Grüße von Kirsten

    Antworten

  2. Wie du schreibst, finde ich es sehr wichtig, das “Warum” von verschiedenen Positionen zu entdecken. Man untersucht oft nicht die echten Gründe, die hinter eine Position stehen. Seit einiger Zeit überlege ich mir eine Karriere in der Mediation und Konfliktlösung und lese gerne zum Thema. Danke für den Beitrag, ich habe einen guten Überblick darüber bekommen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert